Einweihung neues Feuerwehrgerätehaus Großrinderfeld
25. Juli 2018 Spatenstich
Ein lang gehegter Wunsch geht nun in Erfüllung. Nach langer Planungsphase fand der 1. Spatenstich für den Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses am Mittwoch, 25. Juli 2018 statt.
28. August 2019 Richtfest
Am Mittwoch, 28. August 2019 fand bereits das Richtfest des neuen Gebäudes mit vielen Ehrengästen und Feuerwehrkameradinnen und -kameraden statt.
Presseartikel
Die Fertigstellung erfolgte sodann im Spätsommer 2020. Nach der behördlichen Abnahme durch das Landratsamt Main-Tauber am 15.09.2020 konnte die Übergabe des neuen Feuerwehrgerätehauses schließlich am 3. November 2020 an die Gesamtwehr Großrinderfeld erfolgen.
Auf Grund der Corona-Pandemie musste lange auf eine offizielle Einweihung und Segnung des Gebäudes verzichtet werden.
Diese Veranstaltung wurde schließlich am Freitag, 9. September 2022 endlich durchgeführt. Den kirchlichen Segen erteilten gemeinsam Herr Pfarrer Dr. Damian Samulski mit Pfarrer Oliver Habiger. An diesem Abend wurden Beförderungen und Ehrungen für langjährige Feuerwehrkameraden ausgesprochen.
Einen „Tag der offenen Tür“ wurde am Folgetag Samstag, 10. September 2022 für alle Bürger/-innen durchgeführt. Mit Bobbycar-Rennen und Siegerehrung
Bilder
Die Gesamtfeuerwehr
Bis zur Eingemeindung der Ortsteile, Großrinderfeld - Gerchsheim - Ilmspan und Schönfeld zur Großgemeinde Großrinderfeld, waren auch die einzelnen Abteilungsfeuerwehren selbstständige Einheiten.
- 1974 als die Eingemeindung vollzogen war, wurden die Feuerwehren zur Gesamtfeuerwehr Großrinderfeld mit 4 Abteilungen zusammengeschlossen. Erster Hauptkommandant war Eduard Albert aus Gerchsheim. Die Ausrüstung in dieser Zeit war relativ bescheiden aber ausreichend. In jeder Abteilung stand zur Brandbekämpfung ein Tagkraftspritzenanhänger (TSA) bereit.
- 1981 wurde als erstes motorisiertes Fahrzeug, der Großgemeinde, für die Abteilung Großrinderfeld ein Löschgruppenfahrzeug 8 (LF8) mit einer Vorbaupumpe und einer zusätzlich eingeschobenen Tragkraftspritze angeschaft und in Dienst gestellt. Weiter verfügte dieses Fahrzeug bereits über die Ausrüstung mit schwerem Atemschutz.
- 1983 bekam dann die Abteilung Gerchsheim ein Tanklöschfahrzeug 8/18 (TLF 8/18). Dieses Fahrzeug war nötig, um im Bedarfsfall, eine vernünftige Brandbekämpfung auch in den relativ großen Waldflächen der Großgemeinde durchführen zu können. Auch dieses Fahrzeug verfügte bereits über schweren Atemschutz.
- 1986 wurde der Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Schönfeld an die Abteilung übergeben. Mit diesem Neubau war mehr Platz für die Gerätschaft geschaffen und man erhielt im Obergeschoss auch einen großen modernen Schulungsraum mit Küche und Sozialräumen.
- 1987 übernahm Kilian Popp aus Gerchsheim das Amt des Hauptkommandant der Gesamtfeuerwehr. Für die Abteilung Schönfeld wurde 1987 ein gebrauchtes Löschfahrzeug vom Typ LF 16 TS angeschaft und in Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug war auch mit schwerem Atemschutz ausgerüstet so dass nun alle Fahrzeuge über diese Technik verfügten.
- 1997 war dann die Gründung einer Jugendfeuerwehr. Zunächst bei den Abteilungen Großrinderfeld und Schönfeld. Später folgten die Abteilungen Gerchsheim und Ilmspan.
- 2002 war die Anschaffung eines neuen Löschfahrzeug nötig. Ein allradbetriebenes Fahrzeug vom Typ LF 8/6 wurde angeschafft und bei der Abteilung Großrinderfeld stationiert. Dieses Fahrzeug verfügt als erstes in der Großgemeinde auch über einen technischen Rettungssatz bestehend aus Schere und Spreizer. Das bis dahin in Großrinderfeld stationierte LF 8 stand ab sofort im Gerätehaus in Schönfeld.
- 2003 wurde ein zweiter Rettungssatz angeschafft und auf dem LF 8 in Schönfeld eingebaut.
- 2011 bekam die Feuerwehr ein weiteres neues Löschfahrzeug vom Typ STLF 10/6 (Staffellöschfahrzeug 10/6) und wurde in der Abteilung Schönfeld stationiert. Das alte LF 8 wurde ausgemustert und verkauft. Der Rettungssatz wurde in das neue Fahrzeug übernommen.
- 2013 konnte Kilian Popp nach 26 Jahren, aus Altersgründen, nicht mehr für das Amt des Hauptkommandanten kandidieren. Sein Nachfolger wurde Gerald Ebert aus Schönfeld.